Blumenwandern in den Bergen des Val Müstair

Was gibt’s denn Schöneres, als jeden Tag draussen zu sein in der noch ursprünglichen Bergnatur des Val Müstair, den Blumen nachzusteigen, den Vogelstimmen zu lauschen und sich am Abend im gastfreundlichen Hotel Central bei feinen Speisen verwöhnen zu lassen? Zum sechsten und letzten Mal werden wir als Gruppe unterwegs sein auf leichten bis mittelschweren Wanderungen. […]

Blumenwandern in den Bergen des Val Müstair Weiterlesen »

Schleiereulen-/Turmfalken-Projekt 2024

Jahresbericht Turmfalken-/Schleiereulenprojekt 2024

Auszug aus dem Jahresbericht „Turmfalken-/Schleiereulenprojekt 2024“: Das Schleiereulen- und Turmfalkenmonitoring im Thurgau konnte auch im Jahr 2024 erfolgreich fortgesetzt werden und erste Erfolge in der Förderung der Schleiereulen sind bereits sichtbar: Mit 33 Schleiereulenbruten wurde der bisherige Rekord von 2021 um mindestens zwei Bruten übertroffen. Insgesamt wurden 175 Eier gezählt, aus denen 167 Jungeulen schlüpften.

Jahresbericht Turmfalken-/Schleiereulenprojekt 2024 Weiterlesen »

Letzte Arbeiten an den Flossen, bevor sie mit einem Boot an ihren Platz auf dem See gezogen werden. (Foto: Andreas Bohren)

Einwasserung Brutflosse

Am 26. April 2024 fand die Einwasserung der Brutflosse am Hüttwiler- und Nussbaumersee statt. Weil die Aufbauten gegen die Mittelmeermöwen (Gitter mit Drähten) in den vergangenen Jahren nicht die erhofften Erfolge brachten, wurde auf diese Massnahme teilweise verzichtet. Das heisst, wir haben am Hüttwilersee nur wenige Drähte gespannt, um den Flussseeschwalben das Ein- und Ausfliegen

Einwasserung Brutflosse Weiterlesen »

Merline Roth stellt das Gebäudebrüter-Inventar der Vogelwarte vor (Foto: Andreas Bohren)

Vogelschutz und Biodiversität: Gemeinsamer Einsatz für unsere gefiederten Nachbarn

Sirnach, 2. März 2024 – Zwischen 35 und 40 Vogelarten brüten, so die aktuellen Erhebungen der Vogelwarte Sempach, regelmässig in Schweizer Siedlungsräumen. Eine ähnliche Anzahl an Personen aus dem ganzen Kanton Thurgau versammelte sich am Samstagmorgen in Sirnach, um einige Gebäudebrüter-Standorte zu besichtigen und sich über die häufigsten Schwalben- und Seglerarten zu informieren, die im

Vogelschutz und Biodiversität: Gemeinsamer Einsatz für unsere gefiederten Nachbarn Weiterlesen »

Holzbiene

Wildbienen-Vortrag

Viele Insekten begegnen uns täglich, was sind das für Tiere und wie leben sie? Dr. Andreas Müller, Insekten- und Wildbienenspezialist, kann uns die faszinierende Specie der Wildbienen näher bringen. Informationen zur Veranstaltung: Datum: Do. 14 03.2024Zeit: 19.30 UhrOrt: Lokal Pro Natura TG / ehem. Rest. Frohsinn Weinfelden, Wilerstr. 12 Flyer zur Veranstaltung

Wildbienen-Vortrag Weiterlesen »

Flussseeschwalben im Seebachtal 2023 (Foto: Andreas Bohren)

Schwierige Situation bei den Flussseeschwalben

Die Situation der Flussseeschwalben am Hüttwiler- und Nussbaumersee erweist sich mittlerweile in der vierten Brutsaison als äusserst schwierig und scheint sich von Jahr zu Jahr zuzuspitzen. Während sich am Nussbaumersee gar keine Flussseeschwalben zur Brut niederliessen, fanden sich im Mai 2023 am Hüttwilersee nur gerade 10 Altvögel ein. Stellt man diese Zahl den Erhebungen aus

Schwierige Situation bei den Flussseeschwalben Weiterlesen »

Neupflanzung in Hauptwil (Foto: Nina Moser)

Neuntöter Heckenprojekt 2023 / 24

2021 / 2022 Das Projekt „Mehr wertvolle Hecken für den Neuntöter im Thurgau“ wurde im Dezember 2021 mit einer Medienveranstaltung lanciert. 2022: In Lustdorf, Schönholzerswilen, Altnau, Schocherswil und Hauptwil sind insgesamt 525 m neue Hecken entstanden. 2023 2023 konnten in Mauren, Oberoppikon, Tägerwilen und Müllheim neue Hecken gesetzt werden. In Wiezikon wurde eine bestehende Hecke

Neuntöter Heckenprojekt 2023 / 24 Weiterlesen »

Blumenwandern im Val Müstair – 30. Juni – 6. Juli 2024

Was gibt’s denn Schöneres, als jeden Tag draussen zu sein in der noch ursprünglichen Bergnatur des Val Müstair, den Blumen nachzusteigen, den Vogelstimmen zu lauschen und sich am Abend im gastfreundlichen Hotel Central bei feinen Speisen verwöhnen zu lassen? Sie werden auch dieses Jahr täglich unterwegs sein auf leichten (T1) bis mittelschweren (T2) Bergwanderungen. Dabei

Blumenwandern im Val Müstair – 30. Juni – 6. Juli 2024 Weiterlesen »

Buntspecht - Vogel des Jahres 2016

Vogelkundlicher Grundkurs Amriswil

Ausgebucht! Hast du dich auch schon gefragt, welche Vögel im Winter dein Futterhäuschen besuchen? Welcher Greifvogel da am Himmel kreist? …oder wessen Gesang dich morgens aus den Federn lockt? Diese und weitere Fragen beantworten wir im ornithologischen Grundkurs vom Februar bis Juni 2024. Teilnahme Jugendliche und Erwachsene, welche sich Grundkenntnisse der einheimischen Vogelwelt aneignen möchten.

Vogelkundlicher Grundkurs Amriswil Weiterlesen »

Nach oben scrollen