Service

Gimpel
Gimpel (Foto: 123rf.de)

Themen in der Übersicht:

Mehlschwalbe

Dossier Mehlschwalben

Dossier Mehlschwalben Mehlschwalbe (Foto: Ruedi Aeschlimann – Vogelwarte Sempach) Die Mehlschwalbe leidet in der intensiv genutzten Landschaft der Schweiz unter Nistplatz- und Nahrungsmangel. Noch in den 1990er-Jahren wurde der Bestand der Mehlschwalbe in der Schweiz auf 100’000 bis 200’000 Paare geschätzt. Er ist seither um fast die Hälfte geschrumpft. Der

Weiterlesen »
Junge Meise

Erste Hilfe

Erste Hilfe Junge Meise (Foto: Mousecat / pixelio.de) Wenn Sie einen verletzten oder kranken Vogel gefunden haben, gehen Sie bitte wie folgt vor: Der Vogel ist äusserlich verletzt Ist eine Verletzung sichtbar, sollte umgehend ein Rettungsdienst / eine Pflegestelle kontaktiert werden. Handelt es sich um ein Kollisionsopfer (z. B. Aufprall

Weiterlesen »
Nussbaumersee im Seebachtal (Foto: Andreas Bohren)

Gesetze

Gesetze Nussbaumersee im Seebachtal (Foto: Andreas Bohren) Auf dieser Seite sind einige Gesetztestexte zum Thema Natur- und Umweltschutz aufgelistet. Diese Aufstellung ist nicht abschliessend. Gesetzliche Grundlagen zu Störungen durch Stand-up Paddler auf GewässernAuszug aus dem Bundesgesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (PDF, 253 KB) Verordnung

Weiterlesen »
Steinkauz - Vogel des Jahres 2021

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen Steinkäuze (Foto: 123rf.com) Auf dieser Seite finden Sie einige häufig gestellte Fragen zum Thema Vogelschutz. Wenn Ihre Frage nicht beantwortet wird, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Darf ich Vogelnester von meiner Hausfassade entfernen? Grundsätzlich ist es verboten, während der

Weiterlesen »

Links

Links Foto: 123rf.com Partnerorganisationen BirdLife Europe BirdLife Schweiz (SVS) Jagd Thurgau Pro Natura Thurgau Stiftung Seebachtal Thurgauische Naturforschende Gesellschaft Vogelwarte Sempach Lehrmaterialien Unterrichtsmaterial der Vogelwarte Sempach Unterrichtsmaterial von BirdLife Schweiz Unterrichtsmaterial von WWF Schweiz Unterrichtsmaterial von Pro Igel Materialien zu Fledermäusen Ratgeber / Merkblätter Ratgeber Vogelwarte Sempach Ratgeber BirdLife Schweiz

Weiterlesen »
Wildblumenwiese

Merkblätter

Merkblätter Wildblumenwiese (Foto: 123rf.com) Die folgenden Merkblätter des Thurgauer Vogelschutzes können hier heruntergeladen werden: Lebensraum ObstbäumeDie Hochstammobstgärten stellen einen eigenen, besonderen Lebensraum dar. Als wichtiger Trittstein im Gefüge der wenig naturnahen Landschaftselemente, beherbergen sie eine artenreiche Lebensgemeinschaft. (PDF, 355 KB) Naturnahe RabattenUm als vollwertiger Lebensraum zu funktionieren, müsste eine naturnahe

Weiterlesen »
Rotkehlchen - Vogel des Jahres 2025 (Foto: Marcel Burkhardt)

Vogel des Jahres

Vogel des Jahres Rotkehlchen – Vogel des Jahres 2025 (Foto: Marcel Burkhardt) Vogel des Jahres ist eine Kampagne, die seit 1971 vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) und dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) geführt wird. Damit waren diese Naturschutzorganisationen die ersten, die durch die jährliche Ausrufung eines Kandidaten auf die

Weiterlesen »
Mehlschwalbe

Dossier Mehlschwalben

Dossier Mehlschwalben Mehlschwalbe (Foto: Ruedi Aeschlimann – Vogelwarte Sempach) Die Mehlschwalbe leidet in der intensiv genutzten Landschaft der Schweiz unter Nistplatz- und Nahrungsmangel. Noch in den 1990er-Jahren wurde der Bestand der Mehlschwalbe in der Schweiz auf 100’000 bis 200’000 Paare geschätzt. Er ist seither um fast die Hälfte geschrumpft. Der

Weiterlesen »
Junge Meise

Erste Hilfe

Erste Hilfe Junge Meise (Foto: Mousecat / pixelio.de) Wenn Sie einen verletzten oder kranken Vogel gefunden haben, gehen Sie bitte wie folgt vor: Der Vogel ist äusserlich verletzt Ist eine Verletzung sichtbar, sollte umgehend ein Rettungsdienst / eine Pflegestelle kontaktiert werden. Handelt es sich um ein Kollisionsopfer (z. B. Aufprall

Weiterlesen »
Nussbaumersee im Seebachtal (Foto: Andreas Bohren)

Gesetze

Gesetze Nussbaumersee im Seebachtal (Foto: Andreas Bohren) Auf dieser Seite sind einige Gesetztestexte zum Thema Natur- und Umweltschutz aufgelistet. Diese Aufstellung ist nicht abschliessend. Gesetzliche Grundlagen zu Störungen durch Stand-up Paddler auf GewässernAuszug aus dem Bundesgesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (PDF, 253 KB) Verordnung

Weiterlesen »
Steinkauz - Vogel des Jahres 2021

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen Steinkäuze (Foto: 123rf.com) Auf dieser Seite finden Sie einige häufig gestellte Fragen zum Thema Vogelschutz. Wenn Ihre Frage nicht beantwortet wird, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Darf ich Vogelnester von meiner Hausfassade entfernen? Grundsätzlich ist es verboten, während der

Weiterlesen »

Links

Links Foto: 123rf.com Partnerorganisationen BirdLife Europe BirdLife Schweiz (SVS) Jagd Thurgau Pro Natura Thurgau Stiftung Seebachtal Thurgauische Naturforschende Gesellschaft Vogelwarte Sempach Lehrmaterialien Unterrichtsmaterial der Vogelwarte Sempach Unterrichtsmaterial von BirdLife Schweiz Unterrichtsmaterial von WWF Schweiz Unterrichtsmaterial von Pro Igel Materialien zu Fledermäusen Ratgeber / Merkblätter Ratgeber Vogelwarte Sempach Ratgeber BirdLife Schweiz

Weiterlesen »
Wildblumenwiese

Merkblätter

Merkblätter Wildblumenwiese (Foto: 123rf.com) Die folgenden Merkblätter des Thurgauer Vogelschutzes können hier heruntergeladen werden: Lebensraum ObstbäumeDie Hochstammobstgärten stellen einen eigenen, besonderen Lebensraum dar. Als wichtiger Trittstein im Gefüge der wenig naturnahen Landschaftselemente, beherbergen sie eine artenreiche Lebensgemeinschaft. (PDF, 355 KB) Naturnahe RabattenUm als vollwertiger Lebensraum zu funktionieren, müsste eine naturnahe

Weiterlesen »
Rotkehlchen - Vogel des Jahres 2025 (Foto: Marcel Burkhardt)

Vogel des Jahres

Vogel des Jahres Rotkehlchen – Vogel des Jahres 2025 (Foto: Marcel Burkhardt) Vogel des Jahres ist eine Kampagne, die seit 1971 vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) und dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) geführt wird. Damit waren diese Naturschutzorganisationen die ersten, die durch die jährliche Ausrufung eines Kandidaten auf die

Weiterlesen »
Nach oben scrollen