Erste Hilfe

Junge Meise
Junge Meise (Foto: Mousecat / pixelio.de)

Wenn Sie einen verletzten oder kranken Vogel gefunden haben, gehen Sie bitte wie folgt vor:

  • Ist eine Verletzung sichtbar, sollte umgehend ein Rettungsdienst / eine Pflegestelle kontaktiert werden.
  • Handelt es sich um ein Kollisionsopfer (z. B. Aufprall an Glasscheibe) dann platzieren Sie den Vogel in eine dunkle Schachtel mit Deckel. Warten Sie ca. 2 Stunden ab und prüfen dann den Zustand des Vogels. Wichtig: Deckel der Schachtel vorsichtig im Freien öffnen, falls der Vogel sofort ausfliegt. Falls das Tier nicht flugfähig ist, nehmen Sie bitte Kontakt zu einem Rettungsdienst / einer Pflegestation auf.
  • Prüfen Sie, ob der Vogel sich in Gefahr befindet. Sind die Altvögel tot, das Nest zerstört, Katzen oder Verkehr in unmittelbarer Nähe, dann setzen Sie den Vogel in eine Hecke oder auf einen Baumast. Beobachten Sie das Tier aus einer Distanz von rund 50 Metern.
  • Ist keine Gefährdung sichtbar, dann schreiten Sie nicht ein. Belassen Sie den Vogel an seinem Platz. Selbstverständlich können Sie ihn sicherheitshalber aus Distanz beobachten.

Grundsätzlich: Erwachsene Vögel sind scheu, Kontakt mit Menschen bedeutet immer zusätzlichen Stress.

  1. Um den Vogel einzufangen, können Sie ihn vorsichtig in eine Ecke treiben und mit einer Decke oder Jacke einfangen. Das ist nicht nur schonend für den Vogel, sondern dient auch dem Selbstschutz. Gerade verletzte Vögel sind verängstigt und leicht aggressiv.
  2. Zur Untersuchung und zum Transport des Tieres eignet sich ein luftdurchlässiger, mit Löchern versehener Karton mit Deckel. Diese dunkle Umgebung stellt den Vogel ruhig. Legen Sie den Aushilfskäfig nach Möglichkeit mit Papier einer Küchenrolle oder einem Handtuch aus. Das schützt den verletzten Vogel vor Kälte und Zugluft.
  3. Hat der Vogel äusserliche, sichtbare Verletzungen, ist umgehend eine Pflegestation oder ein nahegelegener Tierarzt zu kontaktieren.
  4. Bei Benommenheit des Tieres aufgrund eines Anpralls (Scheiben, Fahrzeuge, Drahtzäune etc.) befolgen Sie bitte den folgenden Hinweis:
    Bei einem Anprall ziehen sich Vögel häufig Schädelverletzungen zu, die äusserlich nicht sichtbar sind, aber häufig zum Tod führen. Behandlung: Der Vogel wird in eine Schachtel oder Kiste mit glatten Wänden gesetzt und an einem ruhigen Ort untergebracht. Nach etwa zwei Stunden sehen Sie nach. ACHTUNG: Schachtel nur im Freien öffnen (Deckel vorsichtig anheben)! Oft ist der Vogel in dieser Zeit eingegangen. Ist dies nicht der Fall, kann er – wenn er keine Bewegungsstörungen zeigt – sofort freigelassen werden. Andernfalls kontaktieren Sie eine Pflegestellen oder nahegelegenen Tierarzt.

Der Schweizer Vogelschutz SVS hat die Adressen von Pflegestationen in einem Dokument zusammengefasst. Sie können diese Datei hier (PDF, 24 kb) herunterladen, oder wenden Sie sich direkt an die Vogelwarte Sempach oder den lokalen Tierschutzverein.

Vielen Dank für Ihre Hilfe!

Adressen

Nach oben scrollen