Folgende Grundkursangebote stehen Ihnen im Thurgau im 2026 zur Verfügung.
Melden Sie sich noch heute an:
Botanischer Grundkurs - BirdLife Thurgau
Botanischer Grundkurs – BirdLife Thurgau
Lernen Sie die häufigsten Pflanzen im Thurgau kennen!
Botanischer Grundkurs über einheimische Pflanzen
Wollten Sie schon immer wissen, wie die Blumen am Wegrand heissen? Wie man einen Schwarzen Holunder von einem Wolligen Schneeball unterscheidet? Welche Orchideen in der Region wachsen? – Die Antworten und noch vieles mehr werden Sie im Laufe des Kurses erfahren.
Wer kann teilnehmen?
Jugendliche und Erwachsene, die sich für die einheimischen Pflanzen interessieren und sich ohne Druck und grossen Aufwand Grundkenntnisse zur Botanik aneignen möchten.
Was ist das Ziel?
Am Ende des Kurses können Sie 50 bis 60 einheimische Pflanzenarten bestimmen! Gleichzeitig werden Sie allgemeine botanische Grundkenntnisse erwerben und viel Spannendes über unsere einheimischen Pflanzen und ihre Lebensräume erfahren.
Wo findet der Kurs statt?
Die Theorieabende finden jeweils am Montagabend von 18.30 Uhr bis 21.00 Uhr statt. Am 23. März 2026 an der Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen und alle anderen im Pro Natura Haus, Wilerstrasse 12, Weinfelden. Die Exkursionen finden an unterschiedlichen Standorten im Thurgau statt – die Details folgen nach der Anmeldung.
Was kostet der Kurs?
Der Kurs kostet Fr. 250.- pro Person (Mitglieder einer BirdLife Sektion oder Pro Natura Fr. 220.-). In den Kosten inbegriffen sind Kursleitung und Kursunterlagen.
Wie kann ich mich anmelden?
Per E-Mail unter Angabe von Vorname, Name, Adresse und Telefonnummer an geschaeftsstelle@vogelschutz-tg.ch bis spätestens 15. Februar 2026. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt!
Wer leitet den Kurs?
Eva Frei, Michèle Büttner, Markus Bürgisser und Marco Bertschinger
Ornithologischer Grundkurs - Arbon
Ornithologischer Grundkurs – Arbon
Die Vögel unserer Region besser kennenlernen!
Ein Grundkurs über einheimische Vögel Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich!
- Wie heissen die verschiedenen Enten auf dem See?
- Wo und wie nistet der Eisvogel?
- Wieso trommelt der Specht nur im Frühling?
- Wer zwitschert da so laut vor meinem Fenster?
- Kreist dort ein Bussard oder ein Milan?
Antworten auf solche Fragen und vieles mehr werden Sie im Laufe des Kurses erfahren. Sie lernen ca. 80 Vogelarten kennen.
Wer kann teilnehmen?
Personen, die sich für die einheimische Vogelwelt interessieren und sich ohne Druck und grossen Aufwand Grundkenntnisse zu diesem Thema aneignen möchten.
Was ist das Ziel?
Am Ende des Kurses sollten Sie die häufigsten Vogelarten unserer Umgebung nach Aussehen und mehrere auch an deren Stimme erkennen können. Gleichzeitig werden Sie viel Spannendes über Lebensweise und Verhalten der einzelnen Arten erfahren. Der Kurs befähigt, am weiterführenden Feldornithologiekurs (FOK) des BirdLife Thurgaus teilzunehmen.
Wo findet der Kurs statt?
Die Theorieabende finden jeweils am Dienstagabend von 19.00 bis 21.30 Uhr im Berufsbildungszentrum Arbon statt. Die Exkursionen finden an unterschiedlichen Standorten im Thurgau jeweils am Samstag statt – die Details folgen nach der Anmeldung.
Was kostet der Kurs?
Der Kurs kostet Fr. 250.- pro Person (Mitglieder einer BirdLife Sektion Fr. 200.-). In den Kosten inbegriffen sind Kursleitung und Kursunterlagen.
Wie kann ich mich anmelden?
Per E-Mail unter Angabe von Vorname, Name, Adresse und Telefonnummer an claudia75.werner@gmail.com bis spätestens 10. Januar 2026. Alternativ können Sie auch den Talon im PDF (siehe unten) verwenden. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt!
Wer leitet den Kurs?
Claudia Werner und weiteren ausgebildeten FeldornithologInnen und ExkursionsleiterInnen
Ornithologischer Grundkurs - Aadorf / Münchwilen / Sirnach
Ornithologischer Grundkurs – Münchwilen
Was fliegt denn da? – Was singt denn dort?
Einführung in die Vogelkunde
Wie heissen die Vögel vor meinem Fenster? Welcher Vogel singt auch im Winter? Wodurch unterscheiden sich die vielen Enten, die im Winter auf unseren Gewässern schwimmen?
Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es im ornithologischen Grundkurs, den die Naturschutzvereine Aadorf, Münchwilen und Sirnach im ersten Halbjahr 2026 anbieten.
Wer kann teilnehmen?
Teilnehmen können Jugendliche und Erwachsene, die sich für die Vögel in ihrer Umgebung interessieren und mehr über ihre Lebensweise wissen wollen. Vorkenntnisse sind keine nötig, Freude an der Natur vor der Haustür genügt.
Was ist das Ziel?
Ziel des Kurses ist es, an fünf Theorie-Abenden und fünf Halbtags-Exkursionen in der Region die rund 50 häufigsten Vogelarten, ihre Stimmen und ihre Lebensräume besser kennenzulernen.
Wo findet der Kurs statt?
Die Theorieabende finden jeweils am Montagabend in der Umgebung von Münchwilen statt. Die Exkursionen finden an unterschiedlichen Standorten im Thurgau jeweils Samstags oder Sonntags statt – die Details folgen nach der Anmeldung und die genauen Daten können Sie der Kursausschreibung entnehmen.
Was kostet der Kurs?
Für Mitglieder eines der drei Naturschutzvereine 200 Franken, für Nichtmitglieder 240 Franken. Kursleitung und Kursunterlagen sind inbegriffen. Allfällige Reisekosten zu den Exkursionen sind nicht inbegriffen.
Wie kann ich mich anmelden?
Anmeldung per E-Mail mit Angabe von Vorname, Name, Adresse und Telefonnummer an:
sirnach@vogelschutz-tg.ch oder 071 966 41 37
Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt.
Wer leitet den Kurs?
Renato Winteler, Weinfelden und Jonas Keller, Münchwilen