Artenförderung: Flussseeschwalbe

Brutfloss für Flussseeschwalben
Brutfloss für Flussseeschwalben am Hüttwilersee (Foto: Andreas Bohren)

Aktuelle Informationen

Zusammenfassung 2023

Die Flussseeschwalbe ist heute in der Schweiz auf künstliche Nisthilfen angewiesen, die allermeisten Paare brüten auf Kunstflossen. Seit Mitte der achtziger Jahre betreut der TVS Brutflosse auf dem Nussbaumer- und Hüttwilersee, der Bestand hat erfreulicherweise zugenommen, so dass jährlich 15-20 Jungvögel ausfliegen.  Der Thurgau weist einen grossen Anteil der gesamtschweizerischen Population auf.

Gefährdung: Ohne intensive Betreuung der Nisthilfen würde der Brutbestand im Thurgau wie in der ganzen Schweiz zusammenbrechen.

Ziele: Unterhalt und Betreuung der Koloniestandorte gewährleisten, eventuell Gründung einer weiterer Kolonie.

Die Flussseeschwalbe im Seebachtal (Kanton Thurgau)

Der Thurgauer Vogelschutz betreut unter anderem zwei kleinere Flussseeschwalben-Kolonien. Eine auf dem Hüttwiler- und eine auf dem Nussbaumersee. Beide Seen liegen im Seebachtal und sind Teil des dortigen Naturschutzgebietes.

Auf kleinen Flossen, die eine Handvoll Helfer im April und Oktober ein- bzw. auswassern und reinigen, nisten alljährlich rund 40 bis 50 Flussseeschwalben. Die grössere Kolonie befindet sich am Nussbaumersee, wo sich rund 15 bis 20 Brutpaare einfinden. Am Hüttwilersee sind es im Schnitt 5 Brutpaare.

Nachfolgend finden Sie einige Daten und Bilder zu den Kolonien, die regelmässig (aus der Ferne) kontrolliert und überwacht werden.

Statistik

FSS-Statistik Nussbaumersee (Bild: Andreas Bohren)
FSS-Statistik Nussbaumersee (Bild: Andreas Bohren)
FSS-Statistik Hüttwilersee (Bild: Andreas Bohren)
FSS-Statistik Hüttwilersee (Bild: Andreas Bohren)

Impressionen

Fakten Flussseeschwalbe

Bestand in der Schweiz: 580 – 760 Paare (Stand 2013 – 2016)
Zugverhalten: Langstreckenzieher
Länge: 34 – 37 cm
Spannweite: 70 – 80 cm
Gewicht: 90 – 150 g
Brutort: Boden
Nahrung: Fische
Vogelgruppe: Seeschwalben
Lebensraum: Seen, Fliessgewässer
Rote Liste: potentiell gefährdet

Nach oben scrollen