Aktuelle Meldungen

Botanischer Grundkurs 2026
Lernen Sie die häufigsten Pflanzen im Thurgau kennen!Botanischer Grundkurs über einheimische Pflanzen Wollten Sie schon immer wissen, wie die Blumen am Wegrand heissen? Wie man einen Schwarzen Holunder von einem Wolligen Schneeball unterscheidet? Welche Orchideen in der Region wachsen? – Die Antworten und noch vieles mehr werden Sie im Laufe

Neuntöter Heckenprojekt 2024 & 2025
Sektionen und Landwirte dürfen sich bei Interesse für Aufwertungen von bestehenden Hecken und auch Neupflanzungen gerne bei der Geschäftsstelle melden. 2025 100 m Neupflanzung und Asthaufen in Mammern Aufwertung Waldrand und Errichtung Strukturelemente in Istighofen Aufwertung bestehende Hecke und Errichtung Asthaufen in Karlishueb, Tobel-Tägerschen 60 m neue Hecke in Märwil

Blumenwandern in den Bergen des Val Müstair
Was gibt’s denn Schöneres, als jeden Tag draussen zu sein in der noch ursprünglichen Bergnatur des Val Müstair, den Blumen nachzusteigen, den Vogelstimmen zu lauschen und sich am Abend im gastfreundlichen Hotel Central bei feinen Speisen verwöhnen zu lassen? Zum sechsten und letzten Mal werden wir als Gruppe unterwegs sein

Jahresbericht Turmfalken-/Schleiereulenprojekt 2024
Auszug aus dem Jahresbericht „Turmfalken-/Schleiereulenprojekt 2024“: Das Schleiereulen- und Turmfalkenmonitoring im Thurgau konnte auch im Jahr 2024 erfolgreich fortgesetzt werden und erste Erfolge in der Förderung der Schleiereulen sind bereits sichtbar: Mit 33 Schleiereulenbruten wurde der bisherige Rekord von 2021 um mindestens zwei Bruten übertroffen. Insgesamt wurden 175 Eier gezählt,

Jahresbericht Turmfalken-/Schleiereulenprojekt 2023
Auszug aus dem Jahresbericht „Turmfalken-/Schleiereulenprojekt 2023“: Seit letztem Jahr versuchen wir durch gezielte Beratungen schleiereulenspezifische Fördermassnahmen umzusetzen. Der vollständige Jahresbericht 2023 kann hier als PDF geöffnet werden.

Einwasserung Brutflosse
Am 26. April 2024 fand die Einwasserung der Brutflosse am Hüttwiler- und Nussbaumersee statt. Weil die Aufbauten gegen die Mittelmeermöwen (Gitter mit Drähten) in den vergangenen Jahren nicht die erhofften Erfolge brachten, wurde auf diese Massnahme teilweise verzichtet. Das heisst, wir haben am Hüttwilersee nur wenige Drähte gespannt, um den

Botanischer Grundkurs 2026
Lernen Sie die häufigsten Pflanzen im Thurgau kennen!Botanischer Grundkurs über einheimische Pflanzen Wollten Sie schon immer wissen, wie die Blumen am Wegrand heissen? Wie man einen Schwarzen Holunder von einem Wolligen Schneeball unterscheidet? Welche Orchideen in der Region wachsen? – Die Antworten und noch vieles mehr werden Sie im Laufe

Neuntöter Heckenprojekt 2024 & 2025
Sektionen und Landwirte dürfen sich bei Interesse für Aufwertungen von bestehenden Hecken und auch Neupflanzungen gerne bei der Geschäftsstelle melden. 2025 100 m Neupflanzung und Asthaufen in Mammern Aufwertung Waldrand und Errichtung Strukturelemente in Istighofen Aufwertung bestehende Hecke und Errichtung Asthaufen in Karlishueb, Tobel-Tägerschen 60 m neue Hecke in Märwil

Blumenwandern in den Bergen des Val Müstair
Was gibt’s denn Schöneres, als jeden Tag draussen zu sein in der noch ursprünglichen Bergnatur des Val Müstair, den Blumen nachzusteigen, den Vogelstimmen zu lauschen und sich am Abend im gastfreundlichen Hotel Central bei feinen Speisen verwöhnen zu lassen? Zum sechsten und letzten Mal werden wir als Gruppe unterwegs sein

Jahresbericht Turmfalken-/Schleiereulenprojekt 2024
Auszug aus dem Jahresbericht „Turmfalken-/Schleiereulenprojekt 2024“: Das Schleiereulen- und Turmfalkenmonitoring im Thurgau konnte auch im Jahr 2024 erfolgreich fortgesetzt werden und erste Erfolge in der Förderung der Schleiereulen sind bereits sichtbar: Mit 33 Schleiereulenbruten wurde der bisherige Rekord von 2021 um mindestens zwei Bruten übertroffen. Insgesamt wurden 175 Eier gezählt,

Jahresbericht Turmfalken-/Schleiereulenprojekt 2023
Auszug aus dem Jahresbericht „Turmfalken-/Schleiereulenprojekt 2023“: Seit letztem Jahr versuchen wir durch gezielte Beratungen schleiereulenspezifische Fördermassnahmen umzusetzen. Der vollständige Jahresbericht 2023 kann hier als PDF geöffnet werden.

Einwasserung Brutflosse
Am 26. April 2024 fand die Einwasserung der Brutflosse am Hüttwiler- und Nussbaumersee statt. Weil die Aufbauten gegen die Mittelmeermöwen (Gitter mit Drähten) in den vergangenen Jahren nicht die erhofften Erfolge brachten, wurde auf diese Massnahme teilweise verzichtet. Das heisst, wir haben am Hüttwilersee nur wenige Drähte gespannt, um den